Einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag,
laden wir zu einem Konzert in unserem kleinen Saal ein!

Singer-Songwriter, Rock`n`Roll, Jazz, Weltmusik, Volxmusik …
immer gute Musik, die es sich lohnt, kennenzulernen!

Vielleicht erwartet Sie aber auch mal eine Lesung,
ein Theaterstück oder ein Zauberer!

Das Programm

Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn ist Einlass.

Karten erhalten Sie im Vorverkauf hier.

Restkarten an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
ACHTUNG: Die Eintrittskarten sind auf 50 Stück begrenzt!

14. Oktober 2023, 20 Uhr

Reinhardtsgebot
Eintritt frei!

REINHARDTSGEBOT — das sind 5 Jazzmusiker aus Bayern, die nur eines noch mehr lieben, als gutes Bier: Gute Musik.
Dazu zählen sie insbesondere den “Gypsy-Swing” im Stile des berühmten Gitarristen Django Reinhardt, sowie die jüdische Klezmer-Musik.
Die Besetzung aus Violine (Max Eisinger), Saxophon/Klarinette (Joachim Lenhardt),
2 Gitarren (Hyun-Bin Park & David Motsonashvili) und Kontrabass (Jens Petzold) sorgt für einen modernen, energetischen “Hot Club”-Sound, der gleichermaßen flexibel wie stilsicher zwischen flottem Gypsy-Swing, traditionellem Jazz und festlicher Klezmer-Musik hin- und herwechseln kann.

Die Band entstand 2021 aus dem seit 2016 bestehenden Musiker*innen Kollektiv “Trin Schuka Morsch”, das sich zuletzt über mehr als 200 Engagements pro Jahr erfreuen durfte.

11. November 2023, 20 Uhr

Gymmick
singt
Ton Steine Scherben

Gymmick, der im bürgerlichen Leben Tobias Hacker heißt, gehört zu Nürnbergs Kunst- und Kulturszene wie die Drei ins Weggla.

Als Straßenmusiker und Liedermacher schuf er Songs wie «Böse Möbelstücke» und «Naggerd am Dutzendteich». Gymmick illustriert Kinderbücher, Liederbücher, Zeitschriften, außerdem ist er schauspielerisch aktiv: Im Stadttheater des Museums Tucherschloss, außerdem gehört er zur Kabarett-Truppe „6 auf Kraut“. Gymmick hat 1991 den Rio-Reiser-Songpreis gewonnen, gleiches galt später für den Nürnberger Poetry-Slam.

Zuletzt ist Gymmick viel mit Kai Sichtermann und Funky K. Götzner, dem Rhythmusgespann der enorm einflussreichen Berliner Rockband Ton Steine Scherben, unterwegs gewesen, um auch so den Songs von Rio Reiser Tribut zu zollen.

9. Dezember 2023, 20 Uhr

Katlanovski Express

Katlanovski Express bringt den rauen Charme des Balkans in ihrem eigenen, unverwechselbaren Stil auf die Bühne: Treibende Rhythmen, wehmütige Gesänge, kraftvolle Sounds und Melodien, die unverkennbar eine Brücke zum Orient schlagen.

Katlanovski Express hat sich schon seit Jahren der Musik aus der Region verschrieben und überträgt diese Leidenschaft auf das Publikum: Grooven im Takt des Balkans, sich verzaubern lassen, tanzen!

Eine musikalische Reise durch Serbien, Nordmazedonien und Bulgarien voll Energie und Spielfreude mit:

Barbara Keil – Saxophon, Gesang
Joachim Pohl – Klarinetten
Timea Teleki – Geige, Percussion, Gesang
Margareta Schiller-Kleemann – Tuba, Gesang
Michael Kleemann – Gitarre, Mandoline, Percussion, Gesang

13. Januar 2024, 20 Uhr

The Devil’s
Dandy Dogs

Die beiden Musiker Arno Lang (Gitarre und Gesang; Seizures, Folk’s Worst Nightmare) und Ferdinand Roscher (Kontrabass; The Rockin‘ Lafayettes, Monika Roscher Bigband uvm) spielen neben Eigenkompositionen Lieder von Jeffrey Lee Pierce, Townes Van Zandt, Tom Waits und anderer Dunkelmänner der Musikgeschichte.

Ihr Programm reicht von düster-melancholischen Tönen bis zu aggressivem Folk-Punk und Rock’n’Roll.

www.facebook.com/DevilsDandyDogs

10. Februar 2024, 20 Uhr

Sunday Morning
Orchestra

Zwischen heiter und wolkig entsteht mit Kontrabass und Stimme ein charmantes Zweimenschorchester.
Der Genre-Schublade ausweichend serviert das Orchester aus nur zwei Zutaten verschiedene Gänge zwischen Garage Jazz, Smooth Blues und Pop Noir.
Sanft tanzt eine Stimme um die holzigen Tiefen des Kontrabass, zuweilen begleitet von reduzierten Gitarrenharmonien.
Mal luftig leicht, mal drückend warm, manchmal experimentell, immer lo-fi.
Das schwingt und swingt beschwingt, bis zum ekstatischen Fingerschnipsen und Zehenwackeln.

„Ultimativ bekömmlich – wie Rotwein zum Anhören. Voller, üppiger und dennoch geerdeter Lofi-Jazz mit einer süßen Note.” (FN Helene Mayerhofer)

https://www.sundaymorningorchestra.de

9. März 2024, 20 Uhr

Nun flog Dr. Bert Rabe

„Nun flog Dr. Bert Rabe“ ist dieses Trio aus Fürth, das zwar wirklich so komisch heißt, aber ansonsten ziemlich gut ist. Mit einem Instrumentarium bestehend aus Gesang, Schlagzeug, Bratsche, E-Piano, Bass, Bier und Zigaretten vertonen sie Geschichten, in denen es unter anderem um das Übliche geht: Müllmänner, Nilpferde, Freundschaft, Schreiner in Rente und den Tod in der Kneipe.

www.nunflogdrbertrabe.com

13. April 2024, 20 Uhr

Fischer&Rabe

„Kennen Sie das Märchen vom Fischer und vom Raben? Hand auf’s Herz: Sie können es gar nicht kennen, denn es wird eben erst erfunden …“

Fischer&Rabe =
Julia „Jules“ Fischer
& Karin Rabhansl

Im Duo werden Lieblingslieder aus zwei Portfolios gespielt, die ein ums andere Mal aufs Wunderbarste zusammengehen.

2 Stimmen, 3 Zungen, 6 Saiten, 76 Tasten

#Piano-Soul vs #Mundart-Riot!


11. Mai 2024, 20 Uhr

The Rockin‘
Lafayettes

Die drei Gentlemen des Rockin’ Rocket-Blues sind keine Puristen, sie sind breit gefächert und lieben, leben, spielen und tanzen nun mal gerne auf mehreren Hochzeiten:
Rockabilly, Rock’n’Roll, Rockin‘ Rocket Blues & Pin-Up-Jazz. Seit mehr als 30 Jahren polieren sie alle nur erdenklichen Bühnen mit ihren energiegeladenen Konzerten. Für den richtigen, rauen Sound sorgt neben virtuosem, Epochen verschmelzendem Spiel und künstlerischem Verstandauch das uralte Equipment.
Die drei Männer wissen, was sie tun und haben auch noch Spaß dabei – immer gut gekleidet, natürlich mit Anzug und Hut.
2oo8 spielten The Rockin‘ Lafayettes im Vorprogrammfür Mr. Chuck Berry.

Diese Gentlemen gehen nicht „Back to the Roots“ – sie selbst sind „Roots“.

8. Juni 2024, 20 Uhr

Thomas Bauernschmitt

Mit seiner ruhigen, angenehmen Stimme malt Musiker Thomas Bauernschmitt zu unaufgeregter Gitarrenbegleitung Bilder, erzählt Gedichte und Geschichten, die von tief innen kommen. Hatte er früher viel mit elektronischen Beats gearbeitet, so klingt Bauernschmitts Musik heutzutage sehr reduziert, er wählt ganz bewusst den eigenen Dialekt. Mit ihm ist er aufgewachsen, hier ist er sprachlich verwurzelt, das Fränkische verleiht seinen Liedern Tiefe. Er gestaltet die Cover seiner Alben selbst und hat dabei seine ganz eigene Technik entwickelt, eine Mischung aus Fotografie, Retusche und Montage.
(David Saam, Bayern 2)

13. Juli 2024, 20 Uhr

Vocalitas

Die fünf Sänger, die sich während ihres Musikpädagogik-Studiums kennenlernten, gründeten das Ensemble im Jahr 2001.

Den Schwerpunkt im musikalischen Repertoire von Vocalitas bilden Eigeninterpretationen moderner Rock- und Popsongs, u. a. von Billy Joel, Rammstein, den Ärzten, Udo Lindenberg oder David Lee Roth. Darüber hinaus werden Arrangements von Schlager- oder Rock ́n ́Roll – Klassikern und a-cappella-Songs aus der Feder der Prinzen, Basta oder dem Comedy-Trio Eure Mütter zum Besten gegeben.

Humorvolle Unterhaltung auf hohem musikalischem Niveau ist garantiert. 

Roy“ Rainer Bittermann
„Lu“ Luis Macher
„Stu“  Matthias Stubenvoll
„Al“ Alexander Arnold
„Dan“ Daniel Sauermann